—
Die Seenotretter
sturmerprobt und einsatzbereit seit 1865
Großformatige Fotos und hochwertige Schiffsmodelle geben einen Eindruck von den Einsätzen und Erfolgen der Rettungsflotte seit Gründung der Gesellschaft.
Zum 400-jährigen Geburtstag des Vegesacker Museumshavens macht die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit einer Sonderausstellung auf die Verbindungen von Vegesack zu den Seenotrettern an Nord- und Ostsee aufmerksam. Die Ausstellung informiert über die vielfältigen humanitären Aufgaben der DGzRS. Seit der Gründung finanziert sich das Rettungswerk ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen – ohne Steuergelder zu beanspruchen.
Die DGzRS ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Sie führt diese Aufgabe eigenverantwortlich und unabhängig durch. Hierfür setzt sie auf 55 Stationen zwischen Borkum im Westen und Ueckermünde im Osten 60 moderne Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote ein. Die Arbeit der Seenotretter war und ist Herausforderung an Mensch und Technik.
Weitere Informationen über die Arbeit der Seenotretter: www.seenotretter.de
Foto: YPScollection, Peter Neumann
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Samstag, 11 - 17 Uhr
Sonntag 08.05. um 11 Uhr
Vortrag:
Seenotretter in Geschichte und Gegenwart von Dr. Ostersehlte
anschließend Besichtigung des Seenotrettungskreuzers BREMEN III (nicht im Bild zu sehen) im Vegesacker Hafen
Eintritt frei, Spenden erwünscht